Richtig recherchieren: So findest du vertrauenswürdige wissenschaftliche Quellen

Eine solide wissenschaftliche Arbeit beginnt mit der richtigen Recherche. Doch welche Quellen sind vertrauenswürdig, und wie unterscheidet man seriöse von fragwürdigen Informationen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du effizient recherchierst und hochwertige wissenschaftliche Quellen findest.

1. Wissenschaftliche Quellen vs. nicht-wissenschaftliche Quellen

Nicht jede Quelle eignet sich für eine wissenschaftliche Arbeit. Besonders Online-Quellen sollten kritisch hinterfragt werden (siehe: Plagiate vermeiden: Tipps für ein korrektes und faires wissenschaftliches Arbeiten).

Vertrauenswürdige wissenschaftliche Quellen:

  • Peer-Review-Artikel aus Fachzeitschriften
  • Monografien und Sammelbände von renommierten Wissenschaftsverlagen
  • Dissertationen und Habilitationen
  • Statistiken und Berichte von offiziellen Institutionen (z. B. WHO, Statistisches Bundesamt)
  • Lehrbücher von anerkannten Fachautoren (siehe: Wissenschaftlich schreiben lernen: Praktische Tipps für Einsteiger)

Nicht-wissenschaftliche Quellen (nur mit Vorsicht verwendbar):

  • Wikipedia (gut als Einstieg, aber nicht zitierfähig)
  • Blogs und private Webseiten
  • Social-Media-Posts
  • Boulevard- und populärwissenschaftliche Magazine
  • Unternehmensseiten mit werbendem Charakter

2. Effektive Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur

Ohne eine systematische Suche verlierst du schnell den Überblick. Nutze diese bewährten Suchstrategien:

A) Schlagwörter und Suchoperatoren nutzen

B) Spezialisierte Datenbanken nutzen

Die besten wissenschaftlichen Quellen findest du in Fachdatenbanken:

  • Google Scholar: Ein einfacher Einstieg in wissenschaftliche Literatur.
  • PubMed: Spezialisiert auf medizinische und biowissenschaftliche Artikel.
  • JSTOR: Breites Archiv für Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • ScienceDirect: Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • EconBiz: Wirtschaftswissenschaftliche Publikationen.
  • BASE: Freie wissenschaftliche Artikel und Open-Access-Publikationen.

3. Zitierfähigkeit prüfen: Ist die Quelle vertrauenswürdig?

Eine wissenschaftliche Quelle sollte einige Kriterien erfüllen, bevor du sie in deiner Arbeit verwendest (siehe: So erstellst du das perfekte Literaturverzeichnis: Tipps und Tricks).

Checkliste für vertrauenswürdige Quellen:

  • Autorenschaft: Wer hat die Quelle verfasst? Akademische Autoren, Forschende oder Institutionen sind vertrauenswürdiger als anonyme Autoren.
  • Erscheinungsjahr: Ist die Quelle aktuell oder veraltet? Achte darauf, dass Studien und Fachartikel nicht zu alt sind, es sei denn, sie haben historische Bedeutung.
  • Verlag oder Zeitschrift: Seriöse Fachverlage und Peer-Review-Journals sind verlässlicher als unbekannte Plattformen.
  • Primärquelle oder Sekundärquelle?: Nutze nach Möglichkeit immer die Originalquelle und nicht nur Zusammenfassungen (siehe: Präzise Argumentation: So überzeugst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit).
  • Objektivität: Hat die Quelle einen neutralen, wissenschaftlichen Ton oder verfolgt sie eine Agenda?

4. Literaturverwaltung und Quellenorganisation

Sobald du relevante Quellen gefunden hast, solltest du sie effizient verwalten. Nutze Literaturverwaltungsprogramme wie:

  • Zotero: Einfaches Tool zur Verwaltung und automatischen Zitation.
  • Mendeley: Ideal für das Organisieren von PDFs und das Zitieren.
  • Citavi: Umfangreiches Programm mit Notiz- und Strukturierungsfunktionen.

Tipp: Erstelle von Anfang an eine strukturierte Literaturliste, um später Zeit zu sparen (siehe: Vom Rohentwurf zur fertigen Arbeit: Die Schritte des Schreibprozesses).

5. Fazit: Wissenschaftliche Recherche mit System

Eine gute wissenschaftliche Recherche erfordert eine kluge Strategie, gezielte Suchmethoden und eine kritische Bewertung der Quellen. Indem du Fachliteratur aus anerkannten Datenbanken nutzt und unseriöse Quellen vermeidest, legst du die Grundlage für eine fundierte wissenschaftliche Arbeit.

Weiterführende Artikel:

Möchtest du deine Arbeit erstellen lassen?

Jetzt unverbindlich anfragen

Nur ein paar Minuten – und deine Arbeit ist bereits in den Händen von Profis

Mehr erfahren

&nbsp

&nbsp

&nbsp

Dienstleistungen:

&nbsp

Expertise:

&nbsp

Vorteile:

&nbsp