So erstellst du das perfekte Exposé

Ein Exposé ist der erste und wichtigste Schritt bei der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit. Es dient als Fahrplan für dein Forschungsvorhaben und hilft dir, deine Gedanken zu strukturieren. Viele Universitäten verlangen ein Exposé, bevor sie eine Abschlussarbeit genehmigen, aber auch für Hausarbeiten kann es eine wertvolle Orientierungshilfe sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein überzeugendes Exposé erstellst und welche Bestandteile nicht fehlen dürfen.

1. Was ist ein Exposé?

Ein Exposé ist ein schriftlicher Entwurf, der dein Forschungsvorhaben skizziert. Es gibt einen Überblick über das Thema, die Fragestellung, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse. Ziel ist es, eine klare Struktur für deine Arbeit zu entwickeln und die Machbarkeit deines Projekts zu prüfen.

Warum ist ein Exposé wichtig?

  • Es hilft dir, dein Thema einzugrenzen und zu konkretisieren.
  • Es erleichtert die Kommunikation mit Betreuern und Gutachtern.
  • Es dient als Leitfaden für die spätere Arbeit und verhindert inhaltliche Abschweifungen.

2. Die wichtigsten Bestandteile eines Exposés

Ein gutes Exposé folgt einer klaren Struktur. Je nach Fachbereich können leichte Abweichungen bestehen, aber die grundlegenden Elemente bleiben meist gleich:

1. Titel der Arbeit

Der Titel sollte präzise und aussagekräftig sein. Er gibt einen ersten Hinweis auf das Thema und die Ausrichtung der Arbeit.

2. Einleitung und Problemstellung

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Forschungsvorhabens. Dabei solltest du folgende Fragen beantworten:

  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Welche wissenschaftlichen oder praktischen Probleme gibt es?
  • Welche Forschungslücke soll geschlossen werden?

Mehr dazu: Der perfekte Einstieg in die Einleitung: Wie man Leser fesselt

3. Forschungsfrage und Zielsetzung

Hier formulierst du die zentrale Forschungsfrage und gegebenenfalls Hypothesen. Achte darauf, dass deine Forschungsfrage:

  • Klar und präzise formuliert ist.
  • Einen erkennbaren wissenschaftlichen Mehrwert bietet.
  • Mit den geplanten Methoden beantwortet werden kann.

4. Theoretischer Hintergrund

In diesem Abschnitt gibst du einen Überblick über die wichtigsten Theorien, Modelle oder Konzepte, die für dein Thema relevant sind. Dies dient dazu, dein Forschungsvorhaben wissenschaftlich zu verankern.

Mehr dazu: Richtig recherchieren: So findest du vertrauenswürdige wissenschaftliche Quellen

5. Methodik

Hier beschreibst du, wie du deine Forschungsfrage beantworten möchtest.

  • Welche Methode verwendest du (qualitativ, quantitativ)?
  • Wie werden Daten erhoben und analysiert?
  • Welche Quellen oder Materialien nutzt du?

Mehr dazu: Präzise Argumentation: So überzeugst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit

6. Vorläufige Gliederung

Eine grobe Gliederung hilft dir und deinem Betreuer, die Struktur der Arbeit zu erkennen. Sie zeigt, welche Hauptkapitel geplant sind und wie die Argumentation aufgebaut wird.

Mehr dazu: Die richtige Gliederung deiner Abschlussarbeit: Struktur für eine überzeugende Argumentation

7. Zeit- und Arbeitsplan

Ein realistischer Zeitplan ist essenziell, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Er enthält Meilensteine wie:

  • Recherchephase
  • Datenerhebung
  • Schreibphase
  • Abgabetermin

8. Literaturverzeichnis

Hier listest du die wichtigsten Quellen auf, die du für deine Arbeit heranziehst. Das Literaturverzeichnis sollte nach den Vorgaben deiner Universität (z. B. APA, Harvard) formatiert sein.

Mehr dazu: So erstellst du das perfekte Literaturverzeichnis: Tipps und Tricks

3. Häufige Fehler beim Exposé schreiben

  • Zu vage oder unpräzise Fragestellung: Eine unklare Forschungsfrage führt oft zu einer schwachen Argumentation.
  • Zu viele oder zu wenige Quellen: Das Exposé sollte einen Überblick über relevante Literatur bieten, aber nicht in eine vollständige Literaturrecherche ausarten.
  • Fehlender roter Faden: Achte darauf, dass alle Abschnitte logisch miteinander verbunden sind.
  • Unrealistischer Zeitplan: Plane Pufferzeiten ein, um unvorhergesehene Verzögerungen zu vermeiden.

Fazit: Dein Exposé als Schlüssel zum Erfolg 

Ein gut durchdachtes Exposé ist der Grundstein für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Es hilft dir, dein Forschungsvorhaben klar zu strukturieren und überzeugt Betreuer von der Relevanz und Machbarkeit deines Themas. Wenn du die genannten Bestandteile berücksichtigst, bist du bestens für die nächsten Schritte vorbereitet.

Weiterführende Artikel:

Möchtest du deine Arbeit erstellen lassen?

Jetzt unverbindlich anfragen

Nur ein paar Minuten – und deine Arbeit ist bereits in den Händen von Profis

Mehr erfahren

&nbsp

&nbsp

&nbsp

Dienstleistungen:

&nbsp

Expertise:

&nbsp

Vorteile:

&nbsp